Benutzermenu
Integration
" Allein die Praxis ist imstande Funktionalität und Ästhetik miteinander in Einklang zu bringen. "
- Kategorie: Singen
Lutz Pfingsten - Klavier - Gesang - Begleitung

Dipl. Musikpädagoge, Kirchenmusker und Gesangcoach (CRT Rabine-Methode®)
Studium der Evangelischen Kirchenmusik in Düsseldorf an der Musikhochschule Rheinland
Abschluss mit A-Examen und Konzert-Examen Orgel.
Aufbau-Studium Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier. Abschluss Diplom-Musikerziehung an der Universität der Künste Berlin. Seit 2016 ist Lutz Pfingsten Zertifizierter Lehrer für die funktionale Gesangmethode nach Eugen Rabine (Certified Rabine Teacher). Seit Februar 2018 - 2022 Ausbildung zum Gestalt und Musiktherapeuten am 'Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik' in Berlin.
- Kategorie: Geschäftliches
Was ist ein Lehrer
" Der Lehrer ist ein Wesen, das grundsätzlich lieber die Probleme der Schüler löst, weil er sich mit seinen eigenen nicht so gern beschäftigt. - Oft fällt dann auch eine Lösung für ihn selber ab. "
- Kategorie: Klavier - Das eigene Spiel
Klavier, Gesangsunterricht und Korrepetition
Integrale Musik-Pädagogik
Meine Name ist Lutz Pfingsten. "Studio piano e canto" ist mein privates Studio in Berlin Schöneberg.Hier gebe ich Unterricht in Klavier, Gesang und Korrepetition. Nach viel Erfahrung durch Konzertieren und Unterrichten habe ich einen systematisch-praktischen Ansatz entwickelt, in dem Bewusstsein, dass es sehr viele funktionale Systeme gibt, die beim Musiker am Werke sind. Dabei berücksichtige ich den Entwicklungsstand meiner Schüler ebenso wie ihre persönlichen Eigenarten.
- Kategorie: Angebot
Funktionaler Gesangsunterricht

"Singing is for me a physical, emotional, - spiritual - , intellectual expression of my breath"
Jessye Norman im Interview mit André Heller 2005
- Kategorie: Angebot
Die eigenen Spielbewegungen spüren
Das Problem der Springbässe und der weiten Oktav- oder Akkordsprünge der rechten Hand
Alle fortgeschrittenen Spieler werden schon einmal auf eines dieses Problem gestossen sein:
- Um die wilde Begleitung spielen zu können muss die linke Hand ständig zwischen einem tiefen Basston oder gar einer Bass-Oktave zu einem Akkordton in mittlerer Lage springen.
- In einem beschwingten Chopinwalzer müssen wir auch zwischen den Bässen auf der "Eins" des jeden Taktes und den Akkordgriffen 2 und 3 wechseln.
- Gegen Ende einer wilden Kadenz will der Komponist als letzten oder vorletzten Akkord einen Sprung in die extreme Lage beider Hände. Meistens geht bis dahin alles gut, aber dieser Sprung ist doch immer ein Risiko.Beispiel: Schumanns "Symphonische Etüden"
- Kategorie: Klavier - Das eigene Spiel
Warum eigentlich nicht
Wenn wir mit einem Hobby anfangen wollen, oder die alte Leidenschaft wieder aufleben lassen wollen, fallen den meisten von uns doch erstmal tausend Gründe ein, das ganze Vorhaben besser sein zu lassen:
- Meine Stimme ist nicht gut genug
- Das kann ich sowieso nicht
- Meine Umgebung mag nicht, wenn ich Töne absondere
- Ich bin zu alt
- Dazu habe ich keine Zeit
- Das ist alles zu teuer
Spätestens bei den letzten 3 Argumenten haben wir uns dann stichhaltig selbst überzeugt, das es keinen Zweck hat. Auch wenn die letzten Argumente scheinbar keinen Widerspruch dulden, möchte ich kurz auf jedes einzelne Argument eingehen. Das hier ist meine Meinung als Gesangpädagoge, der in 25 "Dienstjahren" sehr häufig auf diese Statements reagieren musste. Es ist eine Synthese der Antworten, die ich schon mehrfach in verschiedener Gestalt gegeben habe. Wundere Dich bitte nicht, denn meine Antworten kommen meist als Aufforderung etwas zu tun, oder zu relektieren.
- Kategorie: Singen